Pädagogisches Konzept
Die ersten drei Lebensjahre sind eine besonders wichtige Zeit für die Entwicklung unserer Kinder, da in dieser Zeit die Grundsteine für die Lern- und Beziehungsfähigkeit gelegt werden.
Durch Ausprobieren und Nachahmen lernen sie die Welt zu begreifen.
Dafür benötigen sie vor allem eine sichere Bindung und Beziehung, die ihnen Geborgenheit und Sicherheit bietet und die in der Kindertagespflege durch eine erfolgreiche Eingewöhnungszeit gewährleistet werden kann.
Daher lege ich auf eine individuelle Eingewöhnung, die sich an den Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientiert, großen Wert.
An erster Stelle steht für mich eine liebevolle Atmosphäre, in der die Kinder sich wohl und geborgen fühlen.
Ich bin für die mir anvertrauten Kinder jederzeit ansprechbar und verfügbar und unterstütze sie in ihren Wünschen und Bedürfnissen sowie in der Entwicklung ihrer Interaktions - und Kommunikationsfähigkeit.
Ich beobachte ihre Interessen, um gezielte Angebote zum richtigen Zeitpunkt anbieten zu können.
Fingerspiele: Sprache und Motorik fördern
Bewegungsspiele: Körperbewusstsein und Motorik stärken
Bewegungslieder: Spielerisch die Bewegungskoordination von Kindern fördern und gleichzeitig ihre Sprachentwicklung begleiten
Jedes Kind kann über seine Teilnahme an den Angeboten selbst entscheiden.
Ich biete den Kindern je nach Alter verschiedenste Materialien an und gebe ihnen die Möglichkeit, vieles auszuprobieren.
Geräuschspiele
Bauutensilien
Spielzeug, das zum Hantieren auffordert (Haushaltsgegenstände etc.)
Malen/Basteln